Ursachen - Haarausfall bei Frauen
Unterscheide und Behandlung
Die Ursachen von Haarausfall bei Frauen können ganz unterschiedlich sein. Neben möglichen Ursachen geht es heute um die Unterschiede des Haarausfalls sowie den natürlichen Weg zur Behandlung durch unsere Naturkosmetik.
Der Einfluss auf das Selbstbewusstsein
Wir kennen sie alle, die wehenden, langen Haare aus der Werbung, die fluffig durch die Luft fliegen, während sich das Modell fröhlich im Kreis dreht.
Ein dichtes, gesundes Haar ist nicht nur ein ästhetisches Merkmal. Es symbolisiert oft Schönheit und Vitalität, steht aber auch für Gesundheit. Wenn der Haarausfall (nicht nur bei Frauen), jedoch über ein normales Maß hinausgeht, beeinträchtigt das nicht nur unser Erscheinungsbild, unser Wohlbefinden, sondern kann auch beträchtlichen Einfluss auf unser Selbstbewusst nehmen.
Plötzlicher Haarverlust bei Frauen.
Haarverlust vs. Haarausfall: Der feine Unterschied
Haarverlust ist ein normaler, kontinuierlicher Prozess. Gerade Frauen kennen es gut, dass wir nach dem Bürsten unserer Haare ein Büschel aus der Bürste entfernen können. Dabei besteht kein Grund zur Sorge, denn im Durchschnitt verlieren wir zwischen 50 - 100 Haare pro Tag und diese werden durch nachwachsende Haare kompensiert. Bei langen Haaren fällt das Büschel in der Bürste daher gefühlt noch größer aus.
Haarausfall beschreibt dagegen einen übermäßigen Verlust von Haaren, der verschiedene Ursachen haben kann. Haarausfall ist nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern kann gesundheitliche Ursachen haben, die es abzuklären gilt.
Hormonell bedingter Haarausfall: Wenn die Balance gestört ist
Eine der häufigsten Ursachen von Haarausfall bei Frauen ist der hormonell bedingte Haarausfall. Dieser tritt häufig auf, wenn hormonelle Veränderungen im weiblichen Körper vorliegen, beispielsweise:
- Pubertät
- Schwangerschaft
- Geburt
- Wechseljahre
- Krankheit
Der Hauptversursacher ist die Überproduktion von männlichen Hormonen, die neben einem vermehrten Haarwuchs bei Frauen, auch zu einer Minimierung der Haarfollikel führen können, was dann mit Haarausfall endet.
Androgenetischer Haarausfall
Diese Art des Haarausfalls hat genetische Ursachen und kann in jeder Lebenslage auftreten. Er lässt die Haare dünner werden und führt zu einem fortschreitenden Haarausfall, auch genannt: der weibliche Haarausfall. Hier lohnt sich ein genauer Blick auf den Hormonstatus.
Schwangerschaft & Wechseljahre
Während der Schwangerschaft erleben einige Frauen ein verstärktes Haarwachstum, bedingt durch den Anstieg verschiedener Hormone. Glatte Haut, glänzendes Haar, kommt oft einher mit dem sogenannten "Schwangerschaftsglow". Vielleicht kennen das einige von euch, dass während der Schwangerschaft gesagt wurde, ihr würdet strahlen?
Nach der Geburt kann sich das leider ändern, wenn sich die Hormone wieder einpendeln und ein temporärer Haarausfall eintritt. In der Regel pendelt sich diese Art des Haarausfalls nach einigen Monaten, gemeinsam mit den Hormonen, wieder ein.
In den Wechseljahren sinkt der Östrogenspiegel, was zu einer starken Verschiebung des hormonellen Gleichgewichts einer Frau führen kann. Einige haben mehr mit den Nebenwirkungen der Wechseljahre zu tun als andere.
Die Behandlung hormonell bedingten Haarausfalls bedarf leider meist einer hormonellen Therapie, die nur unter Aufsicht eines Arztes durchgeführt werden sollte.
Plötzlich Haarausfall: Wenn das Haar abrupt geht
Plötzlicher Haarausfall kann beunruhigend sein und verschiedene Ursachen haben. Eine häufige Form ist eine plötzliche Veränderung des Haarzyklus. Das kann durch Ereignisse wie Schwangerschaft, Stress, eine Operation oder auch durch eine schwere Krankheit ausgelöst werden. Der Körper reagiert auf diese Belastung, in dem er seine Haare in eine Ruhephase versetzt. Glücklicherweise ist dies oft nur temporär und die Haare wachsen wieder, wenn der Auslöser überwunden wurde.
Auch ein Mangel im Körper, eine unzureichende Nährstoffzufuhr kann Ursache von Haarausfall sein. Eisenmangel, Vitaminmangel oder der Mangel an essentiellen Nährstoffen können die Haarfollikel schwächen. Ernährung und die Zufuhr der richtigen Nährstoffe spielt also eine grundlegende Rolle, um Haarausfall entgegen zu wirken.
Temporärer Haarausfall
Die Anwendung von aggressiven chemischen Produkten, wie sie teilweise in Haarfärbemitteln enthalten sind, können zu Haarausfall führen. Die Chemikalien schädigen die Haarstruktur.
Wir als Naturkosmetikfirma brauchen wohl nicht erwähnen, dass wir für den Umstieg auf schonendere Möglichkeiten sowie den Einsatz von natürlicher Haarpflege stehen.
TIPP: An dieser Stelle möchten wir euch verraten, dass wir bereits an einem natürlichen Produkt arbeiten, was dem Haarausfall entgegenwirkt, seine Regeneration fördert und die Haare intensiv pflegt.
Prävention bei Haarausfall von Frauen
Die Behandlung von Haarausfall bei Frauen hängt von der Ursache ab. Wir haben euch nun verschiedene Möglichkeiten vorgestellt und fassen nochmal kurz zusammen:
Bei hormonell bedingtem Haarausfall können Medikamente oder Hormontherapien in Erwägung gezogen werden. Es ist jedoch wichtig, solche Maßnahmen mit einem Arzt abzusprechen, um mögliche Nebenwirkungen zu berücksichtigen.
Bei plötzlichem Haarausfall ist es entscheidend, die Ursache zu behandeln, sei es durch Stressmanagement, eine ausgewogene Ernährung und/oder die Behandlung von Krankheiten. In vielen Fällen normalisiert sich das Haarwachstum, sobald die Auslöser beseitigt sind.
Temporärer Haarausfall erfordert meist nur eine Anpassung der Pflegegewohnheiten oder das Weglassen straffender Frisuren.
Schonende Behandlungen, das Vermeiden von übermäßiger Hitze und die Verwendung von pflegenden Produkten können dazu beitragen, euer Haar zu stärken und weiteren Haarausfall zu verhindern.
Möchtet ihr den letzten Punkt angehen, seid ihr bei uns genau richtig! Über pflegende, feste Shampoos sowie Haaröle für die verschiedenen Haarstrukturen, findet ihr in unserer Kategorie "Haare" das richtige Produkt für euren Haartyp.
Auch für Männer führen wir passende Haar- und Bartprodukte und klären hier in diesem Blogbeitrag über möglichen Haarausfall bei Männern auf.
Wir hoffen dieser Beitrag konnte Dir weiterhelfen.
Dein engagiertes Team bei
Die Kräutermagie